Der Spannungsteiler

Spannung am Widerstand R2 läßt sich mit Hilfe der Formel

UR2 = Uein * R2 / (R1 + R2)

berechnen (siehe Reihenschaltung von Widerständen). Als unbelasteter Spannungsteiler ergibt sich, mit den Werten vom Beispiel unten, eine Ausgangsspannung von xx Volt.

Wenn der Spannungsteiler belastet wird, verhält sich die Angelegenheit ähnlich. Der einzige Unterschied zum unbelasteten Spannungsteiler ist, daß der Lastwiderstand parallel zu R2 geschaltet ist.

Uein = V R1 R2 RL Rges =
R1 = IR1 = mA
R2 = ULast = V
RLast = ILast = mA

Zur Berechnung von Strom und Spannung des Lastwiderstandes berechne ich folgende Werte in der angezeigten Reihenfolge:

  1. Gesamtwiderstand
  2. Gesamtstrom
  3. Spannungsabfall am R1
  4. Spannungsabfall am R2 / RLast
  5. Strom durch RLast

Wenn die entnommene Leistung betrachtet wird, kommen wir zum Thema Leistungsanpassung. Zur maximalen Leistungsentnahme muß der Lastwiderstand so groß wie der Innenwiderstand des Spannungsteilers sein. Für die Berechnung des Innenwiderstandes wird die Spannungsquelle als Kurzschluß gewertet und die Gesamtschaltung von den Ausgangsklemmen aus betrachtet. Daraus ergibt sich eine Parallelschaltung mit R1 und R2 (siehe Parallelschaltung von Widerstände).

Der Innenwiderstand des Spannungsteilers beträgt Ri = xx kΩ.

Wenn ein Lastwiderstand von xx kΩ (= Innenwiderstand) gewählt wird, kann eine Leistung von PLast max = xx mW bei einer Ausgangsspannung von Ua = xx V und einem Laststrom von ILast = xx mA aus dem Spannungsteiler entnommen werden.

Mit dem oben gewählten Lastwiderstand sind es nur PLast = xx mW.

©2018 | www.klaus-sucker.de | Template von www.on-mouseover.de/templates/